Erfahrungen mit Twitter – Berichte von Jens Bertrams und Franz-Josef Hanke

Seinen eigenen Twitter-Account @akbimr hat der Arbeitskreis Barrierefreies Internet (AKBI) im März 2012 eingerichtet. Dem waren längere Diskussionen zwischen den AKBI-Gründern Jens Bertrams und Franz-Josef Hanke vorangegangen.
Letztlich hat Bertrams seinen Mitstreiter dabei vom Nutzen des Internet-Nachrichtendiensts überzeugt. Während Hanke Twitter erstmals im März 2012 genutzt hat, verfügte Bertrams bereits über längere Erfahrungen damit.
Die beiden blinden AKBI-Aktivisten wollen ihre persönliche Praxis im Umgang mit dem Online-Nachrichtendienst nun vorstellen. Ihre unterschiedlichen Erfahrungen als Anfänger und als erfahrener Nutzer können dabei Hinweise auf eine individuelle Annäherung an Twitter geben.
Die beiden Twitterer sind blind und deshalb auf spezielle technische Hilfen angewiesen. Ihre Beschreibungen fußen auf der Nutzung dieser Spezialgeräte. Beide vermitteln auch ihre jeweils persönliche Einschätzung des Nutzens von Twitter besonders für Blinde.
Wesentlich wichtiger als für Sehbehinderte ist der Kurznachrichtendienst jedoch für Menschen mit starken Hörbeeinträchtigungen. In Gefahrensituationen kann Twitter für sie eine geradezu lebenswichtige Bedeutung gewinnen.
In jedem Fall ist der Nachrichtendienst mehr als nur ein technisches Spielzeug. Insofern lohnt sich nach Auffassung des AKBI eine – nicht unbedingt nur unkritische – Auseinandersetzung mit Twitter allemal.

Kommentare sind abgeschaltet.