Web 2.0 – was bedeutet das? – Eine kurze Definition rund um den Begriff „Web 2.0“

Das Kürzel „Web 2.0“ beschreibt die Weiterentwicklung des World Wide Web von einer Sammlung statischer Webseiten hin zu einer vollständigen Computer-Plattform. Die Befürworter dieses Ansatzes erwarten, dass ein ultimatives Web 2.0 viele Anwendungen eines normalen Arbeitsplatz-Computers ersetzen wird.

Die langjährige Praxis des World Wide Web (hier „Web 1.0“ genannt) beinhaltete statische HTML-Seiten, die gelegentlich erneuert wurden. Der Erfolg der Dotcom-Ära beruht auf dynamischeren Seiten (z.T. Web 1.5 genannt). Hier wurden durch Content-Management-Systeme (CMS) und Datenbanken dynamisch erzeugte HTML-Seiten mit sich ständig veränderndem Inhalt erstellt. Bei beiden Konzepten wurde die Optik der Webseiten als immer wichtiger für das Online-Erlebnis eingestuft.

Befürworter des Web-2.0-Modells glauben, dass die Benutzung des Internet sich mehr in Richtung Interaktion und Soziales Netzwerk entwickeln wird, so dass unter Ausnutzung von Netzwerk-Effekten Inhalte mit oder ohne interaktive Webseite angeboten werden können. So betrachtet, sind Web-2.0-Seiten eher ein Point of Presence oder individuelles Web-Portal als die traditionellen Webseiten.

Technologien
Die technische Infrastruktur des Web 2.0 ist in der Entstehung und sehr komplex. Sie enthält Server-Software, Inhaltssammlungen, Datentransfer-Protokolle, standardgerechte Browser und eine Vielzahl von Anwender-Software. Zusätzliche Browser-Plug-Ins und Erweiterungen sollen jedoch vermieden werden.

Diese unterschiedlichen – aber komplementären – Ansätze versorgen das Web 2.0 mit Informationsspeicher-Platz, Erzeugungs- und Ausweitungseigenschaften, die weit über das bisher Bekannte hinausgehen.

Man kann sagen, dass eine Seite die Web-2.0-Technologie nutzt, wenn sie auf mehreren der folgenden Techniken basiert:

CSS, semantisch korrektes XHTML und Microformats
Desktop-Anwendungen ähnelnde Techniken (z.B. Ajax)
Java Web Start
Flex/OpenLaszlo/Flash
XUL Datenaufbereitung in RSS/Atom
Verdichtung von RSS/Atom Daten
einfache und eindeutige URLs
Benutzen von Weblog
REST oder XML Web Service APIs und .Aspekte von sozialen Netzwerken.

Thomas Buntin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*