Was ist ein CMS – Erklärung in leichter Sprache

Die Abkürzung „CMS“ steht für den englischen Begriff „Content Management System“. Auf Deutsch heißt das etwa „Inhalts-Verwaltungs-System“.
Der AKBI benutzt auf seinen Seiten so ein „CMS“. Dieses CMS kann fast jeder bedienen. Er braucht dafür nicht viel zu wissen. Nicht einmal „HTML“ muss er können!
Trotzdem kann er Texte und Termine ins Internet stellen. Dafür muss er sich in einem internen Bereich anmelden. Da gibt er seinen Namen und ein Passwort ein. Dann bekommt er eine Auswahl. Da steht, was er alles machen kann. Er kann Texte schreiben. Er kann vielleicht auch Pressemitteilungen schreiben. Er kann Termine eintragen.
Alle diese Einträge werden dann im Internet angezeigt. Dort kann jeder sie lesen.
Außerdem kann man im CMS auch interne Mitteilungen schreiben. Die können nur ausgewählte Leute lesen. Dafür müssen auch sie sich mit Namen und Passwort anmelden.
Mit dem CMS kann man „dynamische Internet-Seiten“ erstellen. Das Wort „dynamisch“ bedeutet etwa so viel wie „beweglich“. Auf solchen Seiten ist immer viel los! Mit HTML wäre das viel Arbeit. Mit einem CMS geht das aber ganz einfach!
Das „AKBI-CMS“ ist ein solches System. Thomas Buntin hat es gemacht. Daran hat er monatelang hart gearbeitet.
Wichtig war ihm die Barrierefreiheit. Die Seiten für alle sollen wirklich alle lesen können.
Aber dieses CMS sollen auch alle bedienen können. Das war für Thomas Buntin sehr schwierig. Dafür ist es für die Benutzer jetzt aber sehr einfach!

Kommentare sind abgeschaltet.