Zittern ums Twittern: Blind sein, heißt kämpfen
Twitter mag mich nicht mehr. Jeddenfalls komme ich mit meinem alten Laptop nun gar nicht mehr in das Login des Kurznachrichtendiensts hinein.
Arbeitskreis barrierefreies Internet e. V.
Twitter mag mich nicht mehr. Jeddenfalls komme ich mit meinem alten Laptop nun gar nicht mehr in das Login des Kurznachrichtendiensts hinein.
Auf guten Websites ist Barrierefreiheit heute beinahe schon selbstverständlich. Zwar gibt es immer noch Mängel, aber im Großen und Ganzen geht es hier voran.
Die 10 Gebote barrierefreien twitterns hat der Arbeitskreis Barrierefreies Internet (AKBI) zusammengestellt. Abrufbar sind sie unter http://akbi.de/2014/05/05/barrierefrei-twittern-kleiner-leidfaden-fuer-grosse-erleichterungen/.
Seinen eigenen Twitter-Account @akbimr hat der Arbeitskreis Barrierefreies Internet (AKBI) im März 2012 eingerichtet. Dem waren längere Diskussionen zwischen den AKBI-Gründern Jens Bertrams und Franz-Josef Hanke vorangegangen.
140 Zeichen sind nicht viel. Man muss sich sehr kurz fassen, um mit so wenig Platz für eine Nachricht auszukommen. Wer aber länger auf Twitter aktiv ist, kann sich an diese Beschränkung gewöhnen.