BIENE brillierte in neuer Rolle – Preisverleihung im Jüdischen Museum Berlin

Franz-Josef Hanke

Franz-Josef Hanke überreicht eine BIENE in Bronze

Beim Betreten des Gebäudes wurden alle Besucher mit Metalldetektoren durchleuchtet. Die Wahl des Veranstaltungsorts bestimmte aber nicht nur das äußere Ambiente.
Die Organisatoren hatten sich auch beim Ablauf der Veranstaltung Einiges dazu einfallen lassen: Die Programm-Broschüre war in eine Pappröhre hineingerolt worden. Eine Klezmer-Band lieferte die Musik zur Preisverleihung.
Die Preisträger des BIENE-Wettbewerbs 2008 wurden am Freitag (30. Januar) im Jüdischen Museum Berlin ausgezeichnet. Bereits zum fünften Mal würdigten die Aktion Mensch (AM) und die Stiftung Digitale Chancen damit besonders gelungene Internet-Angebote wegen vorbildlicher Barrierefreiheit.
340 Internetseiten waren nach dem Startschuss der BIENE am 5. Mai 2008 für den Wettbewerb nominiert worden. Immerhin 34 davon schafften es nach zwei Prüfrunden bis auf die Shortlist.
In vier Kategorien wurden insgesamt 19 einfache oder komplexe Angebote ausgezeichnet. Allen prämierten Seiten gemeinsam ist das sichtbare Bemühen um eine Zugänglichkeit der dargebotenen Informationen für alle Userinnen und User.
Den Reigen der Laudationes eröffnete AKBI-Vorstandsmitglied Franz-Josef Hanke. In der Kategorie „Einfache Informations- und Kommunikationsangebote“ überreichte der blinde Marburger eine BIENE in Bronze an die gemeinnützige Vereinigung Integrationsförderung (VIF) in München für ihre Seite www.vif-selbstbestimmt-leben.de. Eine BIENE in Silber erhielt in der selben Kategorie die Gemeinde Kranenburg am Niederrhein für ihre Homepage www.kranenburg.de.
In der Kategorie „Komplexe Informations- und Kommunikationsangebote“ gab es die erste BIENE in Gold. Sie ging an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für die Internetseite www.ble.de.
Der geplante Wiener Hauptbahnhof erhielt in der selben Kategorie Silber für die Domain www.hauptbahnhof-wien.at. Eine weitere BIENE in Silber erhielt die österreichische Stadt Linz für www.linz.at. Mit Bronze musste sich die Internetseite www.integration-in-deutschland.de zufriedengeben.
In der Kategorie „Einfache Recherche- und Service-Angebote“ gab es nur zweimal Bronze. Die beiden BIENEN gingen an www.sozialforum-tuebingen.de mit dem Projekt „Barrierefrei durch Tübingen“ und die brandenburgische Gemeinde Schönefeld mit www.schoenefeld.de.
In der Kategorie „Komplexe Recherche- und Service-Angebote“ wurden zwei bronzene BIENEN vergeben an die Seiten www.verwaltung.bayern.de und www.biogas-netzeinspeisung.at. Gold holte hier der Stadtsportbund Bochum mit seiner Seite www.sport-in-bochum.de.
In der Kategorie „Einfache Einkaufs- und Transaktionsangebote“ erhielten die Stadtwerke Düsseldorf eine BIENE in Silber für www.duesselenergie.de. Bei den komplexen Angeboten ging eine BIENE in Bronze an die Seite www.jugend-hilft-jugend.de aus Hamburg. EineBIENE in Silber erhielt der Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖB) mit www.voebb.de.
Als „Komplexe Gemeinschafts- und Interaktionsangebote“ wurden das Angebot www.on-line-on.eu für Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie eine Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) in Köln zum www.welt-aids-tag.de mit Silber ausgezeichnet. Gold erhielt www.darmkrebs.at.
Mit einem Sonderpreis wurde eineSeite zur Online-Zulassung von Fahrzeugen prämiert. Unter der Internet-Adresse www.rhein-erft-kreis.de/vorfahrt können Autofahrer ihr Fahzeug anmelden, aber auch Wunschkennzeichen bestellen oder andere Formalitäten weitgehend papierfrei erledigen.
2.000 Euro als Förderpreis hat der Gehörlosen-Blog www.deafkids.de erhalten, um sein Angebot auch für andere Behindertengruppen barrierefrei zu machen. Damit würdigte die Jury die Bedeutung dieses Angebots für hörbehinderte Kinder und Jugendliche.
Seinen „Abschied von der BIENE“ gab Dieter Gutschik zum Ende der Preisverleihung etwas wehmütig bekannt. Im Frühjahr geht der langjährige AM-Geschäftsführer in Rente. Sein Nachfolger Martin Georgi weilte aber schon unauffällig unter den Festgästen.

Kommentare sind abgeschaltet.